Mein Name ist Annika Hering, transdisziplinäre Frühförderin (M.A.)
und entwicklungspsych. Beraterin, Dozentin und Fortbildnerin.

Teilhabe für alle Kinder!

Kitas auf dem Weg zur Inklusion begleiten.

Annika_Hering

Mein Name ist
Annika Hering, transdisziplinäre Frühförderin (M.A.) und entwicklungspsych. Beraterin, Dozentin und Fortbildnerin.

Teilhabe für alle Kinder! Kitas auf dem Weg zur Inklusion begleiten.

Das sind meine Themen


Inklusion

Inklusion


Ich begleite Kitas und ihre Teams auf dem Weg zur Inklusion. Immer mehr Fachkräfte sind durch kindliches Verhalten herausfordert.

In dieser Fortbildung geht es darum, Teilhabe für alle Kinder zu planen, Gründe für herausforderndes Verhalten zu finden und eine inklusive Haltung zu entwickeln.


Wie kann aus „Wie sollen wir das alles schaffen“ ein „Das schaffen wir“ werden?

ICF-CY in der Kita


Auch Kitas sind seit dem BTHG verpflichtet, die Teilhabe eines Kindes mithilfe der ICF - CY zu beschreiben. 

Die ICF ist die International Classification of Functioning, Disability and health und beschreibt die Auswirkungen eines Gesundheitsproblems auf die Teilhabe des Menschen.

Ich biete Fortbildungen zur Anwendung der ICF in der Kita an, damit pädagogische Fachkräfte icf-orientierte Teilhabepläne schreiben können.

Eingewöhnung

Eingewöhnung


Die Eingewöhnung in der Kita bedeutet eine besonders sensible Situation für das Kind, die Eltern und die Fachkräfte.

Ich unterstütze Fachkräfte dabei, diese Phase bindungsorientiert und bedürfnisorientiert für alle Beteiligten zu gestalten, gerade auch im Hinblick auf Behinderungen des Kindes.

Was brauchen Kinder, um in der Einrichtung  teilhaben zu können?

Inklusion

Inklusion


Ich begleite Einrichtungen und Teams auf dem Weg zur Inklusiven Kita. Es geht um die Identifikation von Ressourcen und Barrieren sowie um die Entwicklung einer inklusiven Haltung. Auch herausforderndes Verhalten von Kindern ist hier oft Thema.

Häufig stehen auch die Möglichkeiten und Grenzen der Einrichtung im Mittelpunkt: Wie kann aus „Wie sollen wir das alles schaffen“ ein „Das schaffen wir (nicht!?)“ werden?

ICF


Seit 2018 sind Kitas dazu verpflichtet, die Einschätzung der Ressourcen und des Förderbedarfs eines Menschen durch ein Instrument vorzunehmen, das sich an der ICF (International Classification of Functioning, Disability and health) orientiert.

Ich biete Fortbildungen an, um pädagogische Fachkräfte im Schreiben entsprechender Förder- und Teilhabepläne zu schulen.

Eingewöhnung

Eingewöhnung


Die Eingewöhnung in der Kita bedeutet eine besonders sensible Situation für das Kind, die Eltern und die Fachkräfte.

Ich unterstütze Fachkräfte dabei, diese Phase bindungsorientiert und bedürfnisorientiert für alle Beteiligten zu gestalten, gerade auch im Hinblick auf Behinderungen des Kindes. Was brauchen Kinder, um in der Einrichtung  teilhaben zu können?

Wir haben bei Frau Hering zwei Workshops gebucht: “Herausforderung Inklusion“ sowie „Kinder mit Behinderungen eingewöhnen“. Vielen Dank für die hervorragenden Veranstaltungen. Ich habe durchweg positive Rückmeldungen bekommen und war selbst auch mehr als zufrieden.  Ich denke auch, dass die Veranstaltungen ein guter Start für unsere Arbeitskreise waren und wir jetzt gut weiter arbeiten können. Wir werden uns sicherlich noch einmal zu anderen Themen bei Frau Hering melden!”

Manuela Albers

Jugendamt Stadt Schmallenberg

Die sorgfältige, kreative Vorbereitung,  die abwechslungsreiche Gestaltung und vor allem die praxisrelevanten Inhalte der Fortbildung fand ich beeindruckend!  Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen haben diese Einschätzungen bestätigt. Ich kann Frau Hering wirklich jeder Kollegin empfehlen. Vielen Dank!!

Gudrun Babendererde

Lippische Landeskirche, Fachberatung Kitas

Das umfangreiche und fundierte Fachwissen sowie ausgezeichnete didaktische und methodische Kompetenzen von Annika Hering waren ein großer Gewinn für unsere Pädagogen*innen. Die Teilnehmer*innen haben ein wertvolles Feedback gegeben:
„Die Fortbildung war aufschlussreich, fachbezogen und anschaulich gestaltet.“
„Meine Highlights waren die kollegialen Fallberatungen (sehr praxisorientiert!)“
Wir sind mit dem Engagement, der Flexibilität und der Leistung von Annika Hering außerordentlich zufrieden.

Justyna Gwozdz

akanova gGmbH

Frau Hering hat einen Workshop für Eltern von Kindergartenkindern zum Thema
„Sicherheit durch liebevolle elterliche Führung“ durchgeführt. Sehr praxisnah, anschaulich und
kurzweilig hat Frau Hering ihnen erläutert, wie es ihnen gelingen kann, Kindern liebevoll und auf Augenhöhe zu begegnen und dabei dennoch konsequent zu sein. Hierbei ermunterte sie die Teilnehmenden unter anderem, den Blick auf mögliche Auslöser und Gründe des Verhaltens ihres Kindes zu werfen und stellte auf nachvollziehbare Weise die positiven Effekte eines solche Perspektivwechsels für die Eltern-Kind-Beziehung dar. Ein erkenntnisreicher Vortrag, aus dem die Teilnehmenden viele wertvolle Impulse für ihr eigenes Familienleben mitgenommen haben oder aber sich darin bestärkt fühlen, dass der Weg, den sie bereits gehen, ein guter Weg ist.
Frau Hering als Referentin war dabei absolut wertschätzend und empathisch. Ein toller Nachmittag!

Katharina Thesing

Netzwerk Frühe Hilfen, Landkreis Cloppenburg

"Kitas und Frühförderstellen sollten Orte sein, an dem unsere Kinder in einem Netz voller haltspendender Beziehungen (auf)wachsen können."

An wen richtet sich mein Angebot


Leitungspersonal

Leitungspersonal

FachkräfteFachkräfte

Fachkräfte

Eltern

Weiterbildungsträger

Über mich

Lernen Sie mich kennen


Annika_Hering_Familienberaterin

Ich bin Annika Hering, transdisziplinäre Frühförderin (M.A.) und Entwicklungspsychologische Beraterin. Was zunächst kompliziert klingt, bedeutet übersetzt: Ich bin Expertin für die Entwicklungsbegleitung von Familien mit Kindern, die mit verschiedenen Entwicklungsrisiken aufwachsen.

Krippe

Nach meinem Studium an der Medical School Hamburg habe ich in einer interdisziplinären Frühförderstelle und integrativen Krippe gearbeitet und bereits nach 3 Jahren die stellvertretende Leitung einer integrativen Kindertagesstätte übernommen. In dieser war ich für die integrative Krippe sowie für die Interdisziplinäre Frühförderstelle verantwortlich.

Frühförderung

Währenddessen habe ich den Master in transdisziplinärer Frühförderung an der Hochschule Nordhausen sowie die Weiterbildung zur Entwicklungspsychologischen Beraterin berufsbegleitend absolviert. In diesen Jahren habe ich zahlreiche Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Familienkonstellationen, mit der Arbeit in interdisziplinären Teams sowie in der Entwicklungsdiagnostik und Teilhabeplanung mit der ICF-CY gesammelt.

Weiterbildungen

Diverse Fortbildungen zu den Themen Bindung, Videointeraktionsanalyse (Marte Meo, Entwicklungspsychologische Beratung), zur ICF-CYMentalisierung in Eingewöhnungsprozessen sowie zur Entwicklungsdiagnostik z.B. mit dem ET 6-6-R ergänzen meine Fachkenntnisse. Ich bilde mich regelmäßig zu aktuellen Themen fort.

Familienberatung

Familienberatung

Seit 2021 bin ich als Familienberaterin über meine Plattform "Deine Familienbande" tätig. Hier berate ich Familien schwerpunktmäßig bei der Begleitung ihrer Kinder mit herausforderndem Verhalten. Häufige Themen sind wiederkehrende Konflikte im Familienleben rund um die Autonomieentwicklung ihres Kindes.

Zudem biete ich Fortbildungen für Kita-Fachkräfte auf selbstständiger Basis an und bin in der Hochschullehre als Dozentin tätig.

Meine Haltung beschreibe ich als konsequent ressourcen- und familienorientiert.

Jeder Mensch trägt Schätze in sich, die manchmal noch im Verborgenen sind.

Meine bisherigen Kunden waren


Jugendamt Stadt Schmallenberg

Akanova gGmbH

Berufsbildungsseminar e.V.

Von-Laer-Stiftung Bielefeld

KEFB Olpe / Arnsberg

Kolping Bildungswerk Paderborn

Lippische Landeskirche

und viele mehr, z.B.: Landeshauptstadt Stuttgart, Landkreis Stade, Fachdienst Frühe Hilfen Stuttgart, ZIFF Essen, Haus Neuland Seminare

Wie können Sie mit mir arbeiten


Fachvorträge


In Online- oder Präsenzvorträgen schule ich Ihre pädagogischen Fachkräfte zu einem spezifischen Thema.

Besonders am Herzen liegt mir die Inklusion aller Kinder und Familien

Jede Einrichtung bringt eigene Herausforderungen mit. Wir können den genauen Fokus individuell absprechen.

Fortbildungen


Um Veränderungen zu erreichen benötigt es Zeit und Reflexion.

Hierfür biete ich Ganztagesfortbildungen zu folgenden Beispielthemen an:

  • Praxisorientierte Anwendung der ICF in der Kita
  • Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen
  • Kinder mit Behinderungen bedürfnisorientiert eingewöhnen
  • Herausforderung Elterngespräche: Mit Eltern ins Gespräch kommen

Prozessbegleitung


Nach einer Fortbildung kommt die Anwendung im Alltag. Hier ergeben sich häufig ganz neue Fragestellungen im Detail. Deshalb begleite ich Einrichtungen im Prozess zur inklusiven Einrichtung.

Prozessbegleitungen umfassen:

  • Analyse des IST-Zustandes der Einrichtung
  • Begleitung der nächsten Schritte zur konkreten Umsetzung von Inklusion

Ich begleite hierbei Teams oder die Einrichtungsleitung.

Fachvorträge


In Online- oder Präsenzvorträgen schule ich Ihre pädagogischen Fachkräfte zu einem spezifischen Thema.

Besonders am Herzen liegt mir die Inklusion aller Kinder und FamilienMögliche Themen sind zum Beispiel:

  • Kindliche Entwicklung verstehen: Wann brauchen Kinder und Familien Unterstützung?
  • Teilhabe in der Kita für alle Kinder

Jede Einrichtung bringt eigene Herausforderungen mit. Wir können den genauen Fokus individuell absprechen.

Workshops


Um Veränderungen zu erreichen benötigt es Zeit und Reflexion.

Hierfür biete ich Ganztages-Workshops, um mit Ihnen und Ihrem Team gemeinsam spezifische Themen wie

  • Herausforderndes Verhalten verstehen und begleiten
  • Kinder mit Behinderungen bedürfnisorientiert eingewöhnen
  • Mit Eltern über Auffälligkeiten ins Gespräch kommen
  • Stolpersteine auf dem Weg zur inklusiven Kita zur Seite räumen

zu bearbeiten sowie individuelle Lösungswege und Maßnahmen zu identifizieren.

Prozessbegleitung


Nach einer Fortbildung kommt die Anwendung im Alltag. Hier ergeben sich häufig ganz neue Fragestellungen im Detail. Deshalb begleite ich Einrichtungen im Prozess zur inklusiven Einrichtung.

Prozessbegleitungen umfassen:

  • Analyse des IST-Zustandes der Einrichtung
  • Begleitung der nächsten Schritte zur konkreten Umsetzung von Inklusion

Ich begleite hierbei Teams oder die Einrichtungsleitung.

Annika_Hering

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf


Schreiben Sie mir eine Nachricht mit Ihrem individuellen Bedarf. In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch können wir die mögliche Beratung besprechen und Sie können mich sowie meine Arbeit näher kennenlernen.

Ich freue mich auf Sie und Ihre Nachricht!