Wird dein Kind gemobbt?
Manchmal gibt es auch schon in der Kita die Situation, dass ein Kind gehänselt wird, indem es beleidigt, geschlagen oder ausgegrenzt wird. Vielleicht stellst auch du dir die Frage, ob das schon Mobbing ist und sowieso, was du tun kannst, wenn dein Kind immer wieder geärgert wird. In dieser Podcastfolge möchte ich genau diese Fragen klären - wann beginnt Mobbing und woran erkennst du, dass dein Kind gemobbt wird. Natürlich gehe ich auch darauf ein, wie du dein Kind stärken kannst und was du sonst noch tun kannst, um die Situation zu handeln.
Das erfährst du in dieser Folge:
- Was genau macht Mobbing aus? Gibt es das schon in der Kita?
- Woran merkst du, ob dein Kind gehänselt wird?
- Wie kannst du dein Kind konkret unterstützen?
- Was du zusätzlich noch tun kannst
Übrigens:
- 1 x im Monat beantworte ich Fragen von euch ausführlich im Podcast. Hast du auch eine konkrete Frage, um dein Kind besser zu verstehen?
- Schick sie mir per Mail oder per Whatsapp: 015259079969
- Es gibt wieder freie Kapazitäten für meine Beratung. Hast du also ein konkretes Anliegen oder eine Herausforderung mit deinem Kind, dann vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch, damit ich dich unterstützen kann:
EINE BITTE AN DICH
Dir gefällt mein Podcast und Du findest die Inhalte hilfreich?
Dann hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung sowie eine Rezension und abonniere ihn. Vielen lieben Dank Dir für deine Hilfe!
► Hier kannst du den Podcast bei Apple Podcasts bewerten & abonnieren
► Hier kannst du den Podcast bei Spotify bewerten & abonnieren

Für 0€
"Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita"
Erfahre, wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!

Für 0€
"Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita"
Erfahre, wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!
Ist es schon Mobbing oder “nur” normaler Streit?
- ca. 25% der Kinder im Vorschulalter sind von Mobbing betroffen, als Opfer oder als Täter
- Häufig gibt es hier eine Machtdynamik durch Alters- und Entwicklungsunterschiede
- Zunächst ist wichtig zu verstehen: Konflikte und Streit gehören zur Entwicklung dazu!
- Kinder brauchen das Übungsfeld, um wichtige soziale Fähigkeiten zu trainieren
- Auch Dominanzkämpfe sind - in einem gewissen Rahmen - normal! Kinder erarbeiten sich “ihre Rolle” in sozialen Systemen
- Mobbing ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Kind ein anderes über einen längeren Zeitraum gezielt drangsaliert und durch andere Kinder passiv oder aktiv unterstützt wird
- Wenn gelegentlich mal jemand geärgert wird oder über verschiedene Kinder gelacht wird, spricht man von Hänseleien
- Sobald ein System dahintersteckt und ein Kind regelmäßig von einem anderen mit Rückendeckung einer Gruppe geärgert wird, nennt man es Mobbing
- Es ist also eine Gruppendynamik, die entsteht und die dann gefährlich wird, wenn Kinder und Erwachsene schweigen und nichts tuend zusehen
- Zu Mobbing gehört: Erniedrigung, Beleidigung, Erpressung, Zerstörung von Eigentum, körperliche Aggression wie Schlagen etc, Ausgrenzung, Ignorieren
Mein Kind wird gehänselt - Woran merkst du das?
- Manchmal ist das zunächst gar nicht offensichtlich, sondern äußert sich erstmal nur darin, dass dein Kind nicht mehr in die Kita gehen möchte
- Vielleicht merkst du Wesensveränderungen, wie z.B. länger andauernde Traurigkeit
- im besten Fall vertraut sich dein Kind dir an und erzählt dir, dass es geärgert wird
- Hier ist es elementar wichtig, dass dein Kind sich ernst genommen fühlt
- Bitte bagatellisiere das nicht mit Aussagen wie “Wehr dich halt” oder “wird schon wieder”, sonst droht die Gefahr, dass dein Kind sich dir nicht mehr anvertraut
- Oftmals beginnen Hänseleien, wenn es ungleiche “Machtverhältnisse” gibt
- Sich in der Peer-Group zu behaupten und Gruppendynamiken zu begreifen ist eine lang andauernde Entwicklungsaufgabe
- Dazu gehört auch, sich abzugrenzen und für sich einzustehen ohne gleichzeitig auszugrenzen
Kinder probieren sich zuhause aus und holen sich Handlungsoptionen für schwierige Situationen
- Kinder, die in der Kita Interaktionen erleben, die sie verwirren, z.B. beleidigende oder ärgernde Ansprachen, probieren das häufig zu Hause nochmal aus, um zu erforschen, wie Mama & Papa damit umgehen
- Beispiel: Dein Kind sagt plötzlich zu dir sowas wie “Bist du dumm oder was!”
- Hier hast du mehrere Möglichkeiten zu reagieren. Du könntest beleidigt sein und in den vermeintlichen Angriff einsteigen und dein Kind zurechtweisen. Du könntest dir mir aber auch klarmachen, dass mein Kind solche Aussagen üblicherweise nicht trifft, um dich zu provozieren
- Kinder holen sich implizit Handlungsempfehlungen und - optionen von Mama und Papa.
Wie kannst du dein Kind unterstützen, wenn es gehänselt wird?
- Immer wieder gesprächsbereit sein, wenn es vom Kind aus kommt
- Immer mal wieder das Gespräch aktiv anbieten
- Benennen, dass Menschen sich gegenseitig nicht nur körperlich, sondern auch verbal wehtun können und dass das “Störgefühl” des Kindes richtig ist!
- Für das Kind immer wieder einordnen, dass es okay und richtig ist, sich Hilfe zu holen und dass niemand ihm wehtun darf, ob mit Taten oder Worten
- Das Kind immer wieder bestärken, dass es aus schwierigen Situationen in der Kita rausgehen darf und sich jederzeit Unterstützung von den Erzieher_innen holen darf
- Für das Kind einorden, dass “Sich Hilfe holen” eine Stärke ist!
Was kannst du noch konkret tun, wenn dein Kind gehänselt wird?
- Stärke dein Kind sozial und emotional! Es darf “Nein” sagen, es darf eine eigene Meinung haben, es braucht keine Angst haben, seine Meinung zu vertreten, nur um “Mitläufer” zu sein!
- Biete einen Zugang über Geschichten an: Hier helfen Bücher oder Hörgeschichten. Viele Kinder können eher über solche Dinge sprechen, wenn sie eine fiktive Geschichte besprechen können, die auf den ersten Blick nichts mit ihrem Alltag zu tun hat
- Rollenspiele können helfen, stärkendes und deeskalierende Verhaltensweisen einzuüben, wie z.B. eigene Grenzen zu wahren und Hilfe zu holen
- Schaffe kein Feindbild, indem Du das andere Kind abwertest. Dein Kind darf sich gesund abgrenzen, aber die Tür muss nicht für immer “zu” sein. Du kannst hier auch die Empathie deines Kindes fördern, indem du einfühlendes Verständnis für das hänselnde Kind aufbringst. Im Gespräch könnte das ganz konkret so aussehen, dass du (nachdem du zuerst! die Gefühle deines Kindes validiert hast!) fragst, ob dein Kind eine Idee hat, wieso das hänselnde Kind sich so verhält, was es sich vllt wünscht, ob es vllt eigentlich spielen möchte und Freunde haben möchte
- Stärke dein Kind darin, weitere Freundschaften aufzunehmen. Lade andere Kinder nach Hause ein
- Hier kannst du auch besser - wenn notwendig - Interaktionen begleiten und Strategien einüben
- ihr als Eltern habt ggf. die Möglichkeit, das hänselnde Kind nach Hause einzuladen und positive Interaktionen zu fördern: Tut das nur, wenn ihr euch dabei sicher und gut fühlt. Wir wissen meist sehr wenig über die Situation anderer Kinder zuhause.
- allerdings seid ihr in erster Linie Eltern und damit Anwälte für EUER Kind
- Weitere Maßnahmen für die Gruppendynamik müssen die Pädagog_innen vor Ort ergreifen. Hier steht z.B. der sogenannte No-Blame-Ansatz im Vordergrund, bei dem Täter_innen ermöglicht wird, aus dem Verhalten auszusteigen ohne das Gesicht zu verlieren
- Gehe mit den Pädagog_Innen vor Ort ins Gespräch, um sicherzugehen, dass sie die Dynamik im Blick haben und frage nach, welche Maßnahmen sie ergreifen
Buchempfehlungen
Schopf, S. & Tophoven, M. (2014). Mit dem spielen wir nicht. Berlin: Annette Betz Velag. Allison, C. & Geyer, K. (2014). Nils wird gehnselt. Kln: Parragon Books.