Viele Eltern stellen viele Fragen. Häufig sehr schnell hintereinander weg und sind dann auch noch überrascht über die Antwort, die vielleicht kommt. So mit deinem Kind zu kommunizieren ist eher ineffektiv und ich verrate dir in dieser Folge, warum eigentlich und wie es besser gehen könnte.
Das erfährst du in dieser Folge
- Warum viel Fragen dein Kind überfordert
- Warum rhetorische Fragen schwer zu verstehen sind
- Wie du es anders machen könntest
Für 0€
Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita
Erfahre in meinem Workbook "Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita", wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!
Für 0€
Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita
Erfahre in meinem Workbook "Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita", wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!
Contents:
“What do we want to eat for dinner today? Do you want pasta? Or vegetable rice?”, “Would you like to give me your pacifier?”, “Can you get your jacket?”, “What did you play today? With whom?”, “Shall we go and pick up your sister?”.
We all experience these and similar questions, often asked one after the other at rapid speed, every day in different situations with our children.
I totally understand. We all have so much on our minds to think about!
This situation or similar ones can often be observed when picking up children from daycare, for example
Many parents are looking forward to their child, perhaps have a huge urge to make contact, perhaps also a bit of a guilty conscience
I have reflected on myself that I often ask many questions one after the other when I want to juggle everything: making contact, thinking of everything and everyone and somehow managing everything at the same time, giving a child attention, etc.
But what happens in these situations?
Often people don't even wait for answers because they've already asked the next question. I know that!
These questions are often followed by confused looks from the children. “What should I answer first?” is what you could read in their irritated eyes.
“Do you want to put your jacket on so we can get going?” – “No!”
If there is enough time to give an answer, it is often not the one you want. Oops? The answer that follows may not be one that I, as a parent, wanted to hear. How do you deal with this situation?
Wenn du eine Frage stellst, dann rechne auch mit Antworten, die du nicht haben wolltest!
Viele Eltern möchten ihre Kinder an Entscheidungen beteiligen.
Sie möchten nicht, wie sie es vielleicht selbst erlebt haben, ihre Kinder autoritär erziehen, sondern möglichst viel Selbstbestimmung mit in den Erziehungsalltag hineinbringen.
Diese Wandlung ist grundsätzlich natürlich positiv!
Ich freue mich über jeden, der Kinder beteiligt und ihnen die Selbstbestimmung über ihr Leben und ihren Körper ermöglicht.
Die Entwicklung hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Dass die Kinder davon überfordert sein könnten, sieht man an ihren Reaktionen.
Manchmal sind die Fragen auch rein rhetorisch gemeint, um mit guten Absichten freundlich zu formulieren, was als nächstes dran ist.
Doch die Hirnreife unserer Kinder lässt eine Interpretation dieser Fragen noch nicht zu. Kinder sind einfach noch nicht in der Lage, hinter einer Frage die „eigentliche“ Absicht zu erkennen und antworten so ehrlich, wie sie nur können.
Nein, sie möchten jetzt nicht die Jacke anziehen, denn sie möchten noch spielen oder es ist drinnen einfach warm.
Wieso sollte ich hier eine Jacke anziehen, wenn es erst draußen kalt ist?!
Wir Erwachsenen sollten uns vorher also genau überlegen, was wir mit unseren Fragen erreichen wollen und wann wir wirklich eine Antwort haben möchten oder wie wir mit der Antwort umgehen, wenn die so gar nicht unserer Erwartung entspricht.
Rhetorische Fragen sind schwierig zu verstehen
Rhetorische Fragen können Kinder noch nicht verstehen und sie fühlen sich bevormundet, wenn ihre Antwort (die im Gegensatz zu unserer Frage durchaus ernst gemeint war) dann nicht ernst genommen wird. Es folgen Tränen, Wutanfälle und Verständnislosigkeit. Eine Situation, die hätte vermieden werden können.
Das soll nicht bedeuten, dass wir unsere Kinder nicht mehr in Entscheidungen miteinbeziehen oder dass wir Kinder nicht freundlich behandeln sollten. Im Gegenteil!
Aber wir Erwachsenen stecken den Rahmen, wir legen den Entscheidungsspielraum fest. Diesen können wir mit geschickten Fragen oder Aussagen selbst stecken.
Es gibt Leitsituationen und es gibt Situationen, die mehr Freiräume ermöglichen. In den Leitsituationen sind zu viele Entscheidungsspielräume unangebracht und sorgen für Überforderungen. Kinder möchten grundsätzlich teilhaben und es ist wichtig, sie darin zu unterstützen. Überlegt euch also vorher, wie viel Zeit und Energie ihr für die jeweilige Situation habt. Es ist unheimlich wichtig, dass ihr euch im Klaren seid, dass ihr die Situationen lenkt und vorher überlegt, womit ihr jetzt in dem Augenblick umgehen könnt.
Wie die Kommunikation effektiver ist
Um das Ganze etwas weniger abstrakt erscheinen zu lassen, möchte ich euch eine Situation mit zwei beispielhaften Ausgängen beschreiben:
Ausgangssituation: Du holst dein Kind aus der Kita ab. Du bist müde und gestresst von der Arbeit und möchtest nur noch nach Hause. Auf dem Weg nach Hause musst du noch einkaufen und das Abendessen planen. Du bist erst später von der Arbeit losgekommen, sodass dein Kind heut einen längeren Tag als sonst hatte.
Du möchtest deinem Kind freundlich und wertschätzend begegnen und an seinem Kita-Tag teilhaben. Du begrüßt es herzlich, fragst, wie es in der Kita war, mit wem es gespielt hat, was es zu essen gab. Ziehst du dir bitte deine Strümpfe an? Doch, das kannst du schon alleine. Und wo ist eigentlich deine Jacke? Hast du die nicht aufgehängt? Wart ihr heute draußen? Du hast ja immer noch nicht deine Schuhe an. Was möchtest Du heute essen? Komm, ich möchte los!
Und zack, boom! Es passiert. Dein Kind fängt plötzlich wie aus dem Nichts an zu wüten, zu weinen und zu schreien. Dabei war doch gerade noch alles gut?
Eine mögliche Alternative:
Du möchtest deinem Kind freundlich und wertschätzend begegnen und an seinem Kita-Tag teilhaben. Du begrüßt es herzlich, fragst, wie es in der Kita war. Du lässt deinem Kind Zeit zu reagieren und wartest geduldig auf eine Antwort. Es können 10 – 20 Sekunden vergehen, bis dein Kind die Frage verarbeitet hat. Komm, ich schaue mal, wo deine Socken sind, damit wir nach Hause gehen können. Ich möchte gerne noch etwas zum Abendbrot einkaufen, heute gibt es Nudeln. Hier, ich helfe Dir, dich anzuziehen. Du bist sicher müde nach der Kita. Hier ist deine Jacke, möchtest Du sie jetzt anziehen oder gleich? Jetzt sind wir fertig, wir können losgehen.
Natürlich ist nicht garantiert, dass bei einem müden Kind und einer müden Mama nicht auch in dem alternativen Ablauf ein Wutanfall entsteht.
Der Unterschied besteht in 5 Dingen:
Du führst oder lenkst dein Kind durch die Situation, das vermittelt Sicherheit. Übergänge wie in einer Abholsituation sind sensible Situationen, die leicht zu Überforderung führen können.
Du stellst nur eine Frage zur Zeit, ansonsten machst du Aussagen. So weiß dein Kind, was als nächstes passiert und kann sich an dir orientieren.
Du wartest ab! Kinder brauchen Zeit, viel mehr, als wir zunächst vermuten. Sie brauchen Zeit, um zu verarbeiten, dass sich die Situation verändert (vom „in der Kita sein“ zu „nach Hause fahren“ zu „zu Hause sein“) und sie benötigen Zeit, um deine Frage zu verarbeiten und darauf zu antworten. Wir Erwachsenen sind häufig viel zu schnell.
Du gibst deinem Kind einen Entscheidungsspielraum, aber du setzt den Rahmen: Jetzt die Jacke oder gleich? Häufig hilft es den Kindern bzw. reicht es ihnen, aus zwei Dingen zu entscheiden, um sich selbstwirksam zu fühlen. Du als Erwachsene kannst entscheiden, welche Dinge das sind.
You are both tired. How do you feel after a long day at work? You would love for someone to take some of the work off your hands and support you. Your child feels EXACTLY the same! Picking up your child is not the right time to put on socks ALONE, "because you have to learn to do it at some point." There will be a thousand other relaxed learning situations in which you can practice "dressing yourself." It's not worth it when you're tired and hungry.
Last but not least: Don't have too high expectations of yourself. If you are aware that too many rhetorical questions can overwhelm your child, the first step has already been taken.