Mai 23, 2022

Typisch Junge, typisch Mädchen?!

Blogbeitrag_Bild_Begrenzung
Blogbeitrag_Bild_Begrenzung

You can also find my podcast on the following platforms:

Spotify

Apple
Podcasts

“There are differences between the sexes that simply cannot be argued away!” or “But my daughter always automatically chooses the dolls rather than the cars. That’s just how it is.”

These and similar “arguments” are more common when you confront other adults around you with their own stereotypical prejudices about gender. Differences between the sexes are natural and children automatically behave that way. 

You will find out in this episode

  • What are gender stereotypes?
  • What consequences could this have on our children?
  • 7 tips on how children grow up with more diversity

You want more?

Books:

“The pink-light blue trap”. Schnerring /Verlan. 2014

“Strong girls, strong boys: Gender-conscious pedagogy in daycare centers”. Petra Focks. 2002


Blog: 

"The Pink-Light-Blue Trap"

Stressfrei zur Kita

Für 0€

Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita

Erfahre in meinem Workbook "Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita", wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!

Stressfrei zur Kita

Für 0€

Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita

Erfahre in meinem Workbook "Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita", wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!

Contents

  • It is very important to me personally to continue to fight against gender stereotypes. As adults and parents, we have an enormous influence on the tolerance and perception of diversity that our children grow up with. 

  • This episode is all about gender images and stereotypes. 

  • I will show you what consequences this has for our children. 

  • Finally, I will give you 7 tips on how you can give your child a different picture of diversity.

But where do these assumptions about “typical boy” / “typical girl” come from?

  • Maybe you are already trying not to raise your child in a gender-typical way. And yet studies show that both parents and professionals often slip into traditional gender stereotypes in their parenting behavior.

  • I know how difficult it is. I have a daughter and I want her to be able to develop as much as possible. And yet I can't stop her from being judged on her appearance (You're so chic! Pretty! ...) and from sometimes wearing typical girl/boy clothes (because sustainability is just as important to me, which is why we have taken in a lot of second-hand clothing).

“Well, I treat everyone equally!”

  • Keine Vorurteile zu haben ist nicht möglich. Es ist durch die eigene SOzialisierung quasi unmöglich, Kinder unabhängig ihres äußerlich sichtbaren Geschlechts zu behandeln. 

  • Dazu haben viele von uns diese Einordnung und Sortierung der Welt zu sehr verinnerlicht. 

  • Das einzige, was Du tun kannst, ist Dein Handeln, Deine Entscheidungen und Deine Äußerungen immer wieder auf die Zuordnung zu einem Geschlecht hin zu reflektieren.

  • Es ist bisher Teil unserer Kultur. Wir alle sind mit binären Vorstellungen aufgewachsen und unsere Umwelt ist noch immer sehr binär (also in zwei Geschlechter aufgeteilt) ausgerichtet. Wir müssen uns dem bewusst werden.

Aber warum ist es so wichtig, uns dem bewusst zu werden und Stereotypen zu hinterfragen?

  • Es gibt Studien, die zeigen, dass viele Menschen Mädchen automatisch als als einfühlsamer und sozialer, zickig oder hinterlistig bezeichnen und Jungen als durchsetzungsfähig, laut, wild oder rücksichtslos.

  • Wenn wir uns solchen generellen Zuschreibungen hingeben, dann missachten wir die großen Unterschiede innerhalb der Geschlechter an sich.

  • Wir tun so, als wären die Unterschiede im zugeordneten Geschlecht begründet und nicht in der Individualität des einzelnen Menschen.

  • Durch dieses Verhalten schränken wir jedoch die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und den individuellen Interessen nachzugehen, massiv ein.

  • Fähigkeiten werden unterschiedlich stark gefördert und beeinflussen so auch die Ausgangsvoraussetzungen in der Bildung. 

  • Das wird leider auch schon bei Fachkräften in der Kita oder in der Schule sichtbar: “Zwischen die zwei Jungs setzen wir mal ein ruhgies Mädchen!”

  • Der Bewegungsdrang von Mädchen wird z.B. eingeschränkt, denn das Klettern ist vielleicht “viel zu gefährlich für ein Mädchen”. 

  • Mädchen wird vielleicht eher vorgelesen oder sie werden im kreativen Gestalten gefördert und Jungen eher in Themen des räumlichen Vorstellungsvermögens wie Bauen und Konstruieren. 

  • Es besteht somit die Gefahr, dass das Talent eines wortgewandten Jungen oder eines analytisch denkenden Mädchens, verkümmert.

Kinder richten ihre vermeintlichen Interessen daran aus, was durch ihr Geschlecht von ihnen erwartet wird!

  • Die Folge ist, dass viele Kinder ihre vermeintlichen Interessen daran ausrichten, was scheinbar durch ihr Geschlecht von ihnen erwartet wird. 

  • Sie beginnen, sich anzupassen, anstatt ihre Individualität auszuleben. Sie stehen zudem nicht für sich selber, ihre Vorlieben und Verhaltensweisen ein, wenn sie dahingehend nicht gestärkt werden. 

  • Um sich die Weltwirklichkeit anzueignen, probieren Kinder im Elementaralter (3-6Jahre) verschiedene Geschlechtsidentitäten aus und schlüpfen in verschiedene Rollen. Sie wollen von sich aus auch häufig mit jeweils anderen Geschlechtssymbolen experimentieren und Geschlechtergrenzen ausweiten. Je nachdem, welche Reaktionen Kinder darauf dann erhalten, entwickeln sich ihre Annahmen der Welt weiter.

  • Es gibt Erwachsene, die dann aus Sorge (oder Angst vor Mobbing) die Individualität des Kindes in dieser Phase einschränken und die Kinder so verunsichern.

Sollte ich mein Kind nicht lieber vor Mobbing und Hänseleien schützen?

  • Ich kann die Sorge nachvollziehen. Vielleicht hast du selbst Hänseleien erlebt und möchtest dein Kind davor bewahren. 

  • Aber sollten wir nicht viel mehr mit den Fachkräften ins Gespräch gehen und fragen, wie in der Einrichtung mit der Thematik umgegangen wird? 

  • Mit Kindern, die hänseln, ins Gespräch gehen und darüber aufklären, dass es viele Facetten gibt, die in Ordnung sind. 

  • Intoleranz sollte früh thematisiert werden, denn dass “anders” nicht “falsch” ist, betrifft ja nicht nur Jungs in Kleidern, sondern auch Menschen unterschiedlicher Herkunft, mit und ohne Behinderung, mit anderen Religionen, etc. 

  • Andernfalls wird dein Kind für seinen Wunsch nach Individualität und freier Entfaltung bestraft und es lernt: Ich bin nicht richtig mit dem, was ich mir wünsche und was ich tun möchte. 

Ein Mädchen mit typischem “Jungs-Verhalten” eckt weniger an als ein Junge mit typisch “weiblichem” Verhalten

  • Eine Frau, die Maschinenbau studiert, erhält gesellschaftlich mehr Anerkennung als ein Mann, der eine Ausbildung zum Erzieher macht. Mädchen, die wild sind, erhalten mehr positiven Zuspruch als Jungs, die sensibel sind. Was bedeutet das?

  • Geschlechtsstereotype schränken die Entfaltungsmöglichkeiten des Kindes ein. Das haben wir bis hierher verstanden. Doch was geschieht noch? 

  • Geschlechtstypische Eigenschaften werden unterschiedlich positiv oder negativ bewertet.

  • Wenn Jungen Verhaltensweisen zeigen, die eher einer weiblichen Symbolik zugeordnet werden, wird dieses Verhalten häufiger abgewertet, als wenn ein Mädchen sich eher “jungenhaft” verhält. 

“Du Mädchen!” als Schimpfwort?!

  • So entsteht auch noch eine unnötige Hierarchisierung der Geschlechtergruppen. “Der weint wie ein Mädchen” wertet gleich einen Großteil der Menschheit allein durch die Zugehörigkeit zu einer Geschlechtergruppe ab. 

  • Jungen, die sich möglicherweise ein Kleid anziehen und Glitzernägel lackieren, begegnen häufiger sexistischen und homophoben Reaktionen dazu. 

  • Welche Angst steckt dahinter? Dass Jungs dadurch schwul werden?! Die Annahme, dass eine sexuelle Orientierung durch eine Vorliebe für einen Kleidungsstil entsteht, ist absurd. Das gleiche gilt natürlich auch für die Angst vor dem "schwul sein" an sich. Was würde denn geschehen, wenn der Sohn homosexuell wäre? Es ist mir ein Rätsel.

Ein passendes Zitat gibt es dazu auch von der Psychologin Diane Ehrensaft:

"That’s because girls gain status by moving into “boy” space, while boys are tainted by the slightest whiff of femininity. There’s a lot more privilege to being a man in our society. When a boy wants to act like a girl, it subconsciously shakes our foundation, because why would someone want to be the lesser gender?

Frei übersetzt:

“Frauen gewinnen an Status und Ansehen, wenn sie sich in ein männerdominiertes Feld begeben, während Männer bei dem kleinsten Hauch von Weiblichkeit “befleckt” sind. Es ist privilegierter in der heutigen Gesellschaft ein Mann zu sein. Wenn ein Junge sich wie ein Mädchen verhält, rüttelt es an den Grundfesten unseres inneren Fundaments, denn wieso sollte jemand ernsthaft zum schwachen Geschlecht gehören wollen?”

Stereotype beeinflussen die Selbstwahrnehmung von Menschen und ihre Leistungsfähigkeit!

  • In einer Studie von Steele (1995) von der Stanford University wurde der Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Leistungsfähigkeit nachgewiesen: Die Testpersonen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, deren mathematische Leistungen vergleichbar waren. Eine Gruppe wurde vor dem Test darauf hingewiesen, dass bei diesem Test Männer und Frauen sehr unterschiedlich abgeschnitten haben. Frauen hatten anschließend in dieser Gruppe die deutlich schlechteren Ergebnisse als die Frauen in der Gruppe ohne den Hinweis auf die Geschlechterunterschiede.

Es geht nicht um Gleichmacherei, sondern um mehr Vielfalt!

  • Kinder sind überall mit Stereotypen konfrontiert und entnehmen ihrer Lebenswelt tagtäglich Informationen über Geschlechtersymbolik. 

  • Welches Verhalten scheint typisch weiblich, typisch männlich zu sein und wie ist die Bewertung dessen? 

  • Kinder können Verallgemeinerungen zunächst nicht erkennen und bewerten Stereotype als Wirklichkeit und Wahrheit. Sie lernen, welches Verhalten für ein Geschlecht scheinbar “normal” ist. Daher ist auch bei uns Erwachsenen so häufig “typisch männliches” und “typisch weibliches” Verhalten so fest im Denken verankert. 

Ein Beispiel: Ihr, als möglicherweise “heteronormatives Paar”, seid zu zweit im Home Office. Wer beginnt als erstes, sich um die Zubereitung des Mittagessens zu kümmern? Wer macht nebenbei nochmal schnell eine Maschine Wäsche fertig? 

  • Ich unterstelle mal, dass dies bei den meisten Paaren die weiblich aufgewachsene Person sein wird, solltet ihr nicht schon früh über die gerechte Aufteilung von Care- und Erwerbsarbeit gesprochen haben. 

  • In beiden Personen ist sehr wahrscheinlich tief verankert, wer dafür eher zuständig ist. 

Wie sensibilisieren wir andere Erwachsene im Umfeld des Kindes?

  • Oma, Opa, Onkel, Tante, Freunde, es passiert immer wieder: Nur so daher gesagte Sätze wie “Du bist doch wohl kein Mädchen” oder “Du bist ja eine richtige Dame” hinter denen kein tieferer Hintergedanke steckt, die aber Vorannahmen und Bewertungen der Welt reproduzieren. 

  • Kinder bauen diese Bewertung in ihre Sichtweise der Welt mit ein. 

  • Du fragst dich vielleicht, ob Du diese Diskussion in deiner Familie anstoßen solltest oder nicht. 

  • Es gibt sicherlich unpassende Momente, in denen es besser ist, einfach darüber hinwegzusehen. Doch wie soll ein Perspektivwechsel, eine Horizonterweiterung stattfinden, wenn wir unsere Antworten immer runterschlucken?

  • Und vor allem: Deine Tochter hört die Kommentare ja auch. Sie fragt sich vielleicht, wieso Opa findet, dass sie “ja ein halber Junge” sei und wieso das mit so einem wertenden Unterton gesagt wird. 

  • Doch du kannst hier als Anwalt/Anwältin deines Kindes fungieren und es verteidigen. So lernt dein Kind, dass die Individualität im Vordergrund steht und nicht die Zugehörigkeit zu einer von mehreren Gruppen.

  • Aber natürlich gilt: Pick your battles. Wenn du keine Energie für eine Diskussion hast, dann ermögliche deinem Kind vielleicht so nochmal das Gespräch mit dir, sodass ihr die Situationen gemeinsam einordnen könnt, ohne direkt die Konfrontation zu suchen 

7 Konkrete Tipps für ein geschlechtersensibles Aufwachsen  

Du kannst auch selbst viel tun, außer nur auf Deine Sprache zu achten, um Deinem Kind die Individualität und Vielfalt zu vermitteln:

  1. Sprich über vielfältige Rollenvorbilder: Wenn ihr zuhause/in der Kita über Berufe sprecht, thematisiert Männer als Krankenpfleger genauso wie Frauen als Polizistinnen oder Physikerinnen.

  2. Schaffe eine Umgebung, in der verschiedene Aktivitäten möglich sind: z.B. Rollenspiel mit fürsorglichen Anteilen genauso wie Rollenspiele mit verschiedenen mutigen Held*Innen. 

  3. Spielzeug, Kleidung, etc. sollte nicht als “nur für Mädchen/nur für Jungen” bezeichnet werden. Biete Spielzeug in verschiedenen Farbvarianten und Ausführungen an.

  4. Ermutige Kinder, ihre Gefühle wahrzunehmen, kennenzulernen, auszuleben und zu benennen. Auch Weinen bei Jungs und wüten bei Mädchen sollte erlaubt sein.

  5. Wenn in Büchern Stereotypen vorkommen, könntest Du diese thematisieren oder mal verändern: Zum Beispiel könntest Du im Märchenbuch Geschlechter mal vertauschen. Der Prinz wird gerettet und die Prinzessin erobert die Welt.

  6. Fördere Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht in ihren Interessen: Dies gilt für ihren Bewegungsdrang, als auch für ihr Interesse für ruhigere Aktivitäten.

  7. Verwende “Mädchen” nicht als Beleidigung.

Wenn wir Kinder in ihrer Autonomie und Selbstbestimmung fördern und unterstützen wollen und sie zu starken, selbstbewussten Personen heranwachsen lassen möchten, ist es sehr wichtig, sich immer wieder in den eigenen Äußerungen zu reflektieren. 

Veränderung fängt IMMER bei uns im Inneren an. 

Deine Annika

Know-Wow

Du willst mehr? Schau doch mal hier...


Die Wut der über 3-Jährigen – Ist das noch normal?

Weiterlesen

Die Wut der über 3-Jährigen – Ist das noch normal?

Weiterlesen

Hi, ich bin Annika, Expertin für frühkindliche Entwicklung und Spezialistin für die Beratung von Familien. Ich zeige dir, wie du dein Kind friedlich und bedürfnisorientiert durch die Autonomieentwicklung ("Trotzphase") begleitest.

Bedürfnisorientiert. Selbstbestimmt. Ganzheitlich.

Du bekommst hier und auf meinem Instagram Kanal @deine_familienbande jede Menge wertvolles Knowhow und Impulse für deinen Alltag