Juni 5, 2023

Umzug mit Kleinkind – Tipps zur Vorbereitung

Blogbeitrag_Bild_Begrenzung
Blogbeitrag_Bild_Begrenzung

You can also find my podcast on the following platforms:

Spotify

Apple
Podcasts

Introduction: 

A move can be a challenging and confusing time for a toddler. Today we're going to look at what a move means for your child from a developmental psychological perspective. Of course, we also want to look at some steps that will help your child to cope well with a move. This way you can prepare your toddler for a move in a meaningful way.

You will learn in this episode:

  • What a move can mean for a toddler
  • How you can prepare your child sensibly
  • Ideas to make the transition easier for your child

By the way: 

  • Once a month I answer your questions in detail in the podcast. Do you have a specific question to help you understand your child better? 
    • Send them to me by email or Whatsapp: 015259079969
  • There is free capacity for my consultation again. So if you have a specific concern or a challenge with your child, then arrange a free initial consultation so that I can support you:

A REQUEST TO YOU 

Do you like my podcast and find the content helpful?

Then leave a 5-star rating and a review and subscribe. Thank you very much for your help!

► Here you can rate & subscribe to the podcast on Apple Podcasts

► Here you can rate & subscribe to the podcast on Spotify

Workbook- Stressfrei zur Kita

Für 0€

"Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita"

Erfahre, wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!

Workbook- Stressfrei zur Kita

Für 0€

"Achtung, Fertig, Los - Ohne Streit zur Kita"

Erfahre, wie du mit deinem Kind endlich stressfrei ohne Wutanfall und Streit von zuhause zur Kita aufbrechen kannst!

A move is a stressful life event

Moving is a major event for us adults too. In developmental psychology, this is referred to as a “critical life event”. Of course, there are other events that fall into this category: in stress research, for example, transitions in individual phases of life are often mentioned, but also divorce, the death of a loved one, an accident or serious illness, a change of residence or job, or the loss of a job. 

And it is also important to note that critical life events are of course stressful, but they can usually be overcome. 

You will learn in this episode:

  • What a move can mean for a toddler
  • How you can prepare your child sensibly
  • Ideas to make the transition easier for your child
  • Das vorweg genommen erklärt vllt: Ein Umzug kann für ein Kleinkind psychologisch eine Vielzahl von Reaktionen und Emotionen hervorrufen. Jedes Kind reagiert individuell auf Veränderungen, daher können die Auswirkungen unterschiedlich sein. Hier sind einige mögliche psychologische Auswirkungen, die ein Umzug auf ein Kleinkind haben kann:

Psychologische Auswirkungen eines Umzugs auf ein Kind

  • Verlust von Vertrautem: Ein Umzug bedeutet für das Kind den Abschied von seinem vertrauten Umfeld, wie zum Beispiel dem alten Zuhause, der Kita oder der Nachbarschaft. Dies kann ein Gefühl des Verlustes oder der Trauer auslösen.
  • Ängste und Unsicherheit: Ein Umzug bringt viele unbekannte Elemente mit sich, wie ein neues Zuhause, neue Menschen und möglicherweise eine neue Umgebung. Diese Veränderungen können Ängste und Unsicherheit beim Kind hervorrufen, da es sich in einer ungewohnten Situation befindet.
  • Trennungsangst: Kleinkinder können sich enger an ihre Eltern binden und während eines Umzugs verstärkte Trennungsangst entwickeln. Sie können ängstlich sein, ihre Bezugsperson zu verlieren oder sich von ihr getrennt zu fühlen.
  • Anpassungsschwierigkeiten: Ein neues Zuhause und eine neue Umgebung bedeuten auch, dass das Kind sich an neue Routinen, Regeln und Menschen anpassen muss. Dies kann eine gewisse Zeit der Anpassung erfordern und möglicherweise zu Verhaltensänderungen führen.
  • Emotionale Ausdrucksweise: Ein Umzug kann bei einem Kleinkind verschiedene Emotionen hervorrufen, wie zum Beispiel Angst, Traurigkeit, Wut oder Aufregung. Kinder können ihre Gefühle möglicherweise durch Verhaltensweisen wie Weinen, Rückzug oder verstärktes Bedürfnis nach Nähe ausdrücken.
  • Es ist wichtig, dass Eltern während des Umzugs einfühlsam und unterstützend sind. Indem sie das Kind in den Vorbereitungsprozess einbeziehen, offen über Veränderungen sprechen, Ängste und Sorgen ernst nehmen und eine sichere und liebevolle Umgebung schaffen, können sie dazu beitragen, dass das Kind den Umzug besser bewältigt und sich schneller in der neuen Situation zurechtfindet.

Eltern sollten die Gefühle ihres Kindes ernstnehmen

Wichtig ist, wie immer, sensibel für die Gefühle des Kindes zu sein und diese anzuerkennen und zu validieren. Umzüge können für Kinder stressig sein und verschiedene Emotionen hervorrufen, wie zum Beispiel Angst, Aufregung oder Traurigkeit. 

Habt Verständnis für diese Gefühle! Bei kleineren Kindern kann sich das in unruhigen Nächten, Suche nach Nähe, Verunsicherung und Tränen ausdrücken. Räumt eurem Kind und euch Zeit ein, um gut in der neuen Umgebung anzukommen.

Konkrete Tipps, wie du dein Kleinkind auf den Umzug vorbereiten kannst

Ich habe außerdem in euren Reihen nach Ideen und Vorschlägen gesammelt. Vielen Dank für eure zahlreichen Einsendungen! Die Vorschläge gehen wir jetzt mal gemeinsam durch. Wir gehen mal chronologisch an die Umzugssituation heran:

Vor dem Umzug:

  • Kommunikation: Es ist wichtig, das Kleinkind frühzeitig, aber alters- und entwicklungsgerecht über den Umzug zu informieren. Verwenden Sie einfache Worte und erklären Sie, dass sich das Zuhause ändern wird, aber dass die Familie zusammenbleibt. Lassen Sie das Kind auch Fragen stellen und beantworten Sie sie geduldig.
  • Es ist wichtig, dem Kind von dem Umzug zu erzählen und es auf die Veränderungen vorzubereiten. Kinder brauchen Zeit, um sich an neue Situationen anzupassen. Eine Faustregel könnte sein: Je jünger das Kind ist, desto “kurzfristiger” ist eine Vorbereitung sinnvoll. Denn im Alter von 1- 1,5J. fehlt da einfach noch das zeitliche Vorstellungsvermögen sowie auch das kognitive Verständnis für die Veränderung. 
  • Bei einem ca. 2-Jährigen Kind würde ich so 2-3 Wochen vorher mit der Vorbereitung anfangen und vorher immer mal wieder das Thema Umzug erwähnen.

Achtung: Beobachte dein Kind individuell

  • Achtet sensibel auf die Gefühle eures Kindes. Manche Kinder sind von bevorstehenden Veränderungen verunsichert.
  • Begleitet die Gespräche mit Bildern vom neuen Haus, vielleicht Kinderbücher.
  • Ihr könntet die neue Wohnung oder das Haus besuchen.
  • Falls ihr viel selbst renoviert: Kind gelegentlich mal mitnehmen, sodass es den Prozess miterlebt und sich an die neue Umgebung gewöhnt.
  • Kinderzimmer selbst einrichten lassen bzw. mitbestimmen lassen: Neue Möbel, vllt eine Wandfarbe aussuchen lassen.
  • Kisten mit packen lassen und darüber ins Gespräch kommen. Aber Achtung: manche Kinder können davon verunsichert werden, weil sie sich nicht vorstellen können, warum die Sachen nun im Karton sind. 
  • Sie können dann nicht nachvollziehen, dass sie die Sachen woanders wieder auspacken werden.
  • Wenn du den Eindruck hast, dein Kind kommt gut damit zurecht, kannst du ihm natürlich kleine Aufgaben geben und miteinbeziehen. Kinder freuen sich, involviert zu sein und fühlen sich selbstwirksam.
  • Rollenspiele: Viele Kinder verarbeiten Veränderungen gut durch Rollenspiele. Wenn es dein Format ist, dann nutze diese Möglichkeit, um das Thema Umzug spielerisch zu erkunden. Vielleicht können die Kuscheltiere oder Puppen umziehen?! Vielleicht öffnet sich dein Kind und drückt mögliche Ängste und Sorgen aus und verarbeitet die neue Situation.

Am Umzugstag selbst:

  • Vertraute Betreuung für die Zeit rund um den Umzug organisieren, damit das Kind sich sicher fühlt und nicht zu kurz kommt, wenn die Eltern eingebunden sind.
  • Es nützt euch Eltern nichts, wenn euer Kind in dem Chaos mit dabei ist, das ist fürs Kind verunsichernd und für euch stressig.
  • Vielleicht könnte am Umzugstag selbst eine kleine Kiste mit Spielzeug noch nicht verpackt sein, die das Kind mit der Betreuungsperson selbst eingepackt und dann selbst in die neue Wohnung bringt. Das Kind macht so symbolisch einen Teil des Umzugs selbst. Ich könnte mir vorstellen, dass das manchen Kindern beim Übergang helfen kann.
  • Zudem gibt es rund um den Umzug natürlich auch Sicherheitsaspekte, die unbedingt bedacht werden müssen.
  • We all know that during a move there are many things lying around that are not suitable for small children
  • So here is the sensitization again: Beware of small parts that can be swallowed, sharp objects, cleaning products, etc.
  • Maybe you can create a kind of safe “toddler area” in both the old apartment and the new one. A room that has already been cleared out or has not yet been cleared out.
  • If possible, before, but otherwise around or after the move: explore new area, take a new route to the daycare center, check out new daycare in advance.

After the move: 

  • Get the child's room and things ready first to make the transition easier and to create a familiar image with your own things.

Which children’s books do I recommend on the topic of moving? 

  • There are really numerous children's books that look at the topic of moving in a variety of ways.
  • Everyone has their own perspective on this. I find it incredibly difficult to make a recommendation here. Please see for yourself what suits your situation best!
  • Many books are for older children, so most of them should be read aloud or discussed in an adapted way anyway.

I hope I was able to give you an overview of moving with a small child and the sensible preparation for it. Remember that everything is very individual. Not every child reacts so strongly; for some, possible reactions only show up later, for others not at all. I wish you a lot of strength for all the upcoming moves!

Your Annika

Know-Wow

Du willst mehr? Schau doch mal hier...


Morgens ständig Stress – Wie ihr Übergänge gestalten könnt

Weiterlesen

Morgens ständig Stress – Wie ihr Übergänge gestalten könnt

Weiterlesen

Hi, ich bin Annika, Expertin für frühkindliche Entwicklung und Spezialistin für die Beratung von Familien. Ich zeige dir, wie du dein Kind friedlich und bedürfnisorientiert durch die Autonomieentwicklung ("Trotzphase") begleitest.

Bedürfnisorientiert. Selbstbestimmt. Ganzheitlich.

Du bekommst hier und auf meinem Instagram Kanal @deine_familienbande jede Menge wertvolles Knowhow und Impulse für deinen Alltag